Inhalt.
I. Objekte und Gesichtspunkte der psychoanalytischen Forschung nach Freud
II. Die Kindheitsphantasien im Traum und im Mythus. Übertragung der Wunschtheorie auf den Mythus
III. Die Symbolik in der Sprache, im Traum und in den anderen Phantasiegebilden
IV. Analyse der Prometheussage
V. Die Infantilismen in der Individual- und Völkerpsychologie, Egozentrizität im Traum, Wahn und Mythus
VI. Die Wirkungen der Zensur in Traum und Mythus. Die Verdichtungsarbeit
VII. Verschiebung und sekundäre Bearbeitung in Traum und Mythus.
VIII. Die Wirkungen der Verschiebungsarbeit in den Sagen von Prometheus, Moses, Simson
IX. Die Darstellungsmittel des Mythus
X. Die Wunscherfüllungen in der Prometheussage
XI. Analyse des Mythus von der Herabkunft des Göttertranks
XII. Die Wunschtheorie des Mythus
XIII. Die determinierenden Kräfte im Seelenleben des Individuums und der Gesamtheit
Teilen