Anwendungen und Aufgaben nebst Lösungen. Mit 20 Abbildungen
Textauszug: "Die Germanen waren erdverbundene und himmelsnahe Menschen; sie waren auch vor dem Wiedererwachen der wissenschaftlichen Betätigung im Abendland gute Natur- und Himmelsbeobachter, würdig ihrer Nachfahren, denen die Menschheit den bedeutsamsten Teil ihrer himmelskundlichen Kenntnisse verdankt; Namen wie Kopernikus, Hevelius, Tycho Brahe, Kepler, Newton, Gauß, Olbers, Bessel, Herschel u. v. a. — die Reihe ließe sich leicht bis auf unsere Tage fortsetzen — beweisen zur Genüge die aufgestellte Behauptung. Damit sollen keineswegs die Geistestaten anderer Zeiten und Völker auf dem Gebiet der Himmelskunde in ihrer Bedeutung herabgemindert oder gar geleugnet werden. Aber unsere Ansprüche auf Anerkennung und gerechte Würdigung auch auf diesem Gebiet lassen wir nicht fahren."
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung. Zeitliche und räumliche Begrenzung
1. Ortung
2. Hochseeschifffahrt
3. Sternbilder und Sterne
4. Die Messung der Sonnenhöhen und die Beobachtung gleicher Dämmerungsbogen durch Oddi Helgason
5. Eine altisländische Kalenderverbesserung
6. Volkstümliche Messungen, Hilfsmittel und Messgeräte
Schlusswort
Lösungen zu den Aufgaben
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1. Grundriss der Anlage Stonehenge (nach R. Müller).
„ 2. Entwurf für eine Wiederherstellung der Anlage Stonehenge.
„ 2a. Ein anderer Wiederherstellungsentwurf von Stonehenge (mit Genehmigung des „Niedersächsischen Beobachters“).
„ 3. Azimutänderung des Sonnenaufgangsortes durch ein Gebirge am Horizont; der sog. Geländewinkel.
„ 4. Grundriss der Gräberanlage bei Odry (nach R. Müller).
„ 5. Fehlerbreite - bei Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen.
„ 6. Der Süntelstein bei Vehrte (Bez. Osnabrück).
„ 7. Grund- und Aufriss des Süntelsteines.
„ 8. Bildnis des Großen Bären oder Karlswagens auf den Johannissteinen bei Osnabrück. Zeichnung.
„ 9. Der Stein von Rygaard mit Sonnenrad. (Aufnahme Nationalmuseum Kopenhagen.)
„ 10. Der Stein von Rygaard mit den bedeutsamen Linien.
„ 11. Nordische Windrose der Wikingerzeit und früher (nach Reuter).
„ 12. Himmelsrichtungen und Sonnenzeiten um den 21. Juni für f = 52“.
„ 13. Querschnitt durch ein Schiff mit Sonnbord (nach Reuter).
„ 14. Mittagssonnenhöhen in f = 66° 10'. (Schematisch.)
„ 15. Mittagssonnen höhen etwa in f = 52°. (Schematisch.)
„ 16. Der Sonnenwagen von Trundholm.
„ 17. Westgotischer Grabstein eines Priesters oder Königs.
„ 18. Seering. (Schematisch.)
„ 19. Bahn der Sonne am 21. Juni auf dem Polarkreis.
„ 20. Bahn der Sonne am 21. Juni in f = 70°.
Teilen