Inhaltsverzeichnis.
Vorwort
I. Teil. (Physiologischer Teil.)
I. Kapitel. Das Licht in physikalischer Hinsicht
II. Kapitel. Allgemeiner physiologischer Einfluss des Lichtes. Psychischer Einfluss
III. Kapitel. Einfluss des Lichtes auf pflanzliche Organismen
IV. Kapitel. Einfluss des Lichtes auf tierische Organismen
V. Kapitel. Einfluss des Lichtes auf Batterien
VI. Kapitel. Physiologischer Einfluss des Lichtes auf den Menschen
II. Teil. (Therapeutischer Teil.)
VII. Kapitel. Die Heilkraft des Sonnenlichtes
VIII. Kapitel. Das elektrische Licht und seine Heilkraft
IX. Kapitel. Das farbige Licht als Heilmittel
X. Kapitel. Die therapeutische Bedeutung der Röntgenstrahlen
Schlusswort
Verzeichnis der Abbildungen.
Fig. 1 Buchners Versuch: Wirkung des Sonnenlichtes auf Typhusbazillen; Nährmedium stark besät
Fig. 2 Buchners Versuch: Wirkung des Lichtes auf Choleravibrionen; Nährboden schwach besät
Fig. 3 Buchners Versuch: Wirkung des Lichtes auf Bact. coli; Nährmedium schwach besät
Fig. 4. Durchleuchtung einer Hand mittels (gewöhnlichen) Bogenlichts
Fig. 5. Elektrisches Lichtbad (geöffnet)
Fig. 6. Elektrisches Lichtbad (geschlossen)
Fig. 7. Elektrisches Lichtbad, Liegebad (geöffnet)
Fig. 8. Reflektor-Apparat für örtliche Bestrahlung
Fig. 9. Linsen-Apparat für örtliche Bestrahlung
Fig. 10. Apparat zum Entfernen von Hautunreinlichkeiten des Gesichtes
Fig. 11. Ein Fall von Ulcus obricosum; die Fotografie wurde kurz nach Beginn der Behandlung aufge-nommen
Fig. 12. Ulcus obricosum. Fotografie des geheilten Beines (S. Fig. 11)
Fig. 13. Schwerer Fall von Lupus. Vor der Behandlung aufgenommen
Fig. 14. Schwerer Fall von Lupus. Nach siebenmonatlicher öfters unterbrochener Behandlung fotogra-fiert (S. Fig. 13)
Fig. 15. Ein Fall von Ulcus varicosum. Fotografiert eine Woche nach Beginn der Behandlung, nachdem schon wesentliche Besserung durch diese eingetreten war
Fig. 16. Ulcus varicosum; nach der Heilung fotografiert (S. Fig. 15)
Fig. 17. Ulcerierte große Gumma auf syphilitischer Basis; kurze Zeit nach Beginn der Behandlung fotografiert
Fig. 18. Ulcerierte Gumma auf syphilitischer Basis; nach fünfmonatlicher Behandlung kurz vor der Wundschließung fotografiert (S. Fig. 17)
Teilen